Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus erinnerte Pfarrer Leo Heinrich im Sonntags-Gottesdienst am 30. Januar an die Todesopfer aus der Gemeinde Leiblfing. 12 KZ-Insassen starben beim Durchzug durch Leiblfing Ende April 1945. Ein riesiger Zug mit mehreren Tausend ehemaligen Insassen des Konzentrationslagers Flossenbürg bewegte sich damals von Straubing nach Leiblfing und dann weiter Richtung KZ Dachau. Wenn die Häftlinge nicht mehr weiterkonnten und auf der Strecke liegen blieben, weil sie schon tagelang nichts mehr zu Essen hatten oder krank waren, wurden sie erschossen und am Straßenrand liegengelassen.

Weil der bisherige und langjährige Kirchenpfleger von Schwimmbach Herr Franz Eiglsperger leider verstorben ist, wurde bei der letzten Sitzung der Kirchenverwaltung Schwimmbach Anfang des neuen Jahres ein neuer Kirchenpfleger gewählt, nämlich Herr Michael Karl. Außerdem berief das Gremium Frau Martha Altweck-Glöbl in die Kirchenverwaltung. Sie übernimmt jetzt die Finanzverwaltung, die vorher ebenfalls Franz Eiglsperger gemacht hat. Ich danke beiden, dass sie diese Aufgaben ausführen. Außerdem möchte ich Herrn Georg Heilmeier danken, der die Übergangszeit regelte und weiterhin die Kirchenrechnung erstellt. Allen Mitgliedern der Kirchenverwaltung ein großes Vergelt´s Gott, dass Sie sich um Kirche und Friedhof und alles, was dazugehört, kümmern!

Insgesamt 65 Ministranten waren in der Pfarrei Leiblfing als Heilige Drei Könige unterwegs. Corona-konform, sogar mit vorherigem Test, haben sie den Segen an die Häuser gebracht und für Kinder in Not gesammelt. Vergelt’s Gott allen, die gespendet haben.

Es gingen folgende Spenden ein: Hailing: 1.370 € / Hankofen: 1.403 € / Leiblfing: 6.379 € / Metting: 650 € / Schwimmbach: 1.170 €.

Ein Vergelt's Gott allen Sternsingern und allen Spendern!

Wer ein kurzes Video über die Sternsinger-Aktion in Leiblfing sehen will, einfach auf unsere Homepage "Videos aus unserer Pfarrei" anklicken.

Am letzten Adventssonntag fanden sich zahlreiche Erwachsene und Kinder im Hof der Familie Lehermeier in Petzenhausen ein, um vor dem wunderschön geschmückten Adventsfenster miteinander zu beten und zu singen. Frau Lehermeier gestaltete die Szene des Sterns von Bethlehem über der Krippe, sowie das Märchen "Sterntaler". Musikalisch sehr ansprechend umrahmt wurde die adventliche Stunde von Monika Ableitner mit der Trompete und Lena Fritz an der Querflöte. Am Ende erhielten alle Anwesenden einen Sternwerfer, den sie anzünden konnten; denn es heißt, dass man sich bei jeder "Sternschnuppe" etwas wünschen darf - die davonfliegen kleinen Sternen des Sternwerfers erinnern an solche Sternschnuppen. Durch die besondere Atmosphäre im Kerzenschein kam besinnliche Adventsstimmung auf.